Fälschungssichere Materialrückverfolgung
Innovative Rückverfolgung von Holz ohne physische Marker
In Anwendungsfall 1 entwickeln die champI4.0ns Konsortialpartner Wood K plus, trinitec IT Solutions & Consulting GmbH und ADH Mölltal Möbel GmbH ein bildbasiertes Erkennungsverfahren, das Holz entlang der gesamten Wertschöpfungskette eindeutig identifizierbar machen soll – inklusive GPS-Daten, Holzart, Qualität und CO₂-Fußabdruck. Mithilfe KI-gestützter Datenerfassung und einem umfassenden Datenökosystem wird so die Basis für einen digitalen Produktpass geschaffen. Die Funktionalität wurde bereits erfolgreich mit Mölltaler Holz demonstriert, wodurch ein nahtloser Datenaustausch möglich wird.
Vom Baum zum Möbelstück – einen Einblick in den Ablauf des Use Cases gibt es im Video:
Der Anwendungsfall – Schritt für Schritt
Vom Forst kommen Baumabschnitte ins Sägewerk. Dort werden vom Stamm Baumscheiben zugeschnitten und zu unterschiedlichen Zeitpunkten der Lagerung fotografiert. Der Stamm geht zur weiteren Bearbeitung ins Sägewerk. Im Sägewerk werden die Stämme in gleich dicke Bretter aufgetrennt und die Baumkante entfernt. Die sägefrischen und besäumten Bretter werden vor der Trocknung von allen sechs Seiten fotografiert. Nach der Trocknung werden nochmals Fotos von allen Seiten gemacht, denn bei der Trocknung kommt es zu Farbveränderungen. In der Tischlerei werden die Bretter gehobelt und wieder alle sechs Seiten fotografiert. Der Vorgang wird nach dem Schleifen wiederholt.
Fotos: © Wood K plus
champI4.0ns Anwendungsfälle – NEWS
Alle Neuigkeiten und Zwischenergebnisse zu den Anwendungsfällen im Überblick: