Autonome Prozesssteuerung

Effizient, ressourcenschonend, skalierbar: Autonome Prozesssteuerung für die  Holzpelletproduktion

Im Rahmen des Anwendungsfalls wird eine Best-Practice-Lösung für die autonome Prozesssteuerung in der Produktion von Holzpellets entwickelt. Ziel ist es, die Arbeitslast für Anlagenbediener:innen durch präzise Sollwertvorgaben zu reduzieren und gleichzeitig eine optimale Kapazitätsauslastung bei gleichbleibender Produktqualität zu erreichen. Durch die Integration neuer Sensoren und die Nutzung historischer sowie Labor-Daten werden wichtige Prozessgrößen erfasst und modellbasiert optimiert. Die entwickelten Modelle sollen langfristig auch auf andere Systeme übertragbar sein.

  • Fehlende automatisierte Steuerung in der Pelletsherstellung
  • Unvollständige Erfassung produktrelevanter Daten
  • Aufbau einer zentralen Datenbank
  • Erstellung eines Prozessschemas und eines Metadatenkatalogs
  • Installation eines Feuchtesensors
  • Grundlage für autonome Prozesssteuerung geschaffen
  • Stabile Produktqualität bei reduziertem Ressourceneinsatz​
  • Übertragbarkeit der Modelle auf andere Anlagen gegeben
Vom Stamm zum Möbelstück
Vom Stamm zum Möbelstück

champI4.0ns Anwendungsfälle – NEWS

Alle Neuigkeiten und Zwischenergebnisse zu den Anwendungsfällen im Überblick: