JOANNEUM RESEARCH  auf der Messe Control in Stuttgart

„Wenn ich den Scanner beim Haus bauen gehabt hätte, hätt ich mir viel Arbeit erspart!“

Konsortialpartner JOANNEUM RESEARCH war im Mai mit dem im Rahmen von champI4.0ns entwickelten tragbaren Scanner zur Stiegenvermessung auf der Control, der internationale Fachmesse für Qualitätssicherung in Stuttgart. Neben neuesten Technologien der Messtechnik, Werkstoffprüfung, Analysegeräte, Optoelektronik und QS-Systemen, vervollständigte industrielle Wäge- und Zähltechnik sowie Sensortechnik das Ausstellerangebot.

Mit LiDAR zum 3D-Modell

Mithilfe der LiDAR (Laser Imaging, Detection and Ranging) Punktwolke kann innerhalb kürzester Zeit ein 3D-Modell erstellt werden. Nicht nur für die Stiegenvermessung, auch für beispielsweise das Ausmessen – im Falle der Control – einer Produktionshalle würde sich der Scanner eigenen. Was der Scanner alles kann zeigten Gerald Lodron und Maria Jernej. Sie erstellten mithilfe des Scanners eine Aufnahme der gesamten Sonderschau vom Fraunhofer Messestand und kreierte aus dem LIDAR Modell ein Rundgang-Video, das für Begeisterung sorgte.

Gerald Lodron und Maria Jernej vor dem JOANNEUM RESEARCH Stand auf der Messe Control in Stuttgart

© JOANNEUM RESEARCH

Was ist ein LiDAR Punktwolke?

Wenn ein LiDAR-System seine Laserimpulse aussendet und die reflektierten Signale misst, berechnet es für jeden Impuls die exakte Position im Raum. Diese Punkte werden dann als 3D-Koordinaten gespeichert. Das Ergebnis ist eine große Menge von Punkten – oft Millionen oder sogar Milliarden – die zusammen eine Art 3D-Abbild der Umgebung ergeben.